Wir gratulieren unseren Meisterinnen!
Absolventinnen der HLA und Meisterinnen v.l.n.r. Verena Wifler - Julia Pieber - Andrea Wiedner
Presseaussendung
Lehrlings- & Fachausbildungsstelle
8010 Graz, Hamerlinggasse 3
Tel.: 0316/8050-1308
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
MeisterInnenbriefverleihung & MeisterInnenball
08. April 2017, Steiermarkhof (Graz)
65 geprüfte MeisterInnen für die steirische Landwirtschaft
Beim traditionellen MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer am 08. April 2017 im Steiermarkhof (Graz) fand die diesjährige MeisterInnenbrief-Verleihung statt. 65 neue, frisch geprüfte MeisterInnen in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten sind zukünftig auf den heimischen Höfen tätig. Rund 700 MeisterInnen, Ehrengäste, Familienangehörige und BesucherInnen feierten den erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
500 Stunden Ausbildung wurden feierlich gekrönt
Der MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer, der gemeinsam mit der ARGE MeisterInnen Steiermark durchgeführt wird, hat bereits langjährige Tradition. Er bildet mit der feierlichen MeisterInnenbriefverleihung den krönenden Abschluss der rund 500-stündigen Ausbildung, die mit der Schriftlichen und Mündlichen MeisterInnenprüfung abschließt. Im heurigen Frühjahr absolvierten 17 Frauen und 48 Männer in vier verschiedenen Sparten erfolgreich die MeisterInnenprüfung. Neben den üblichen Abschlüssen in „Landwirtschaft“ und „Forstwirtschaft“ bestanden im heurigen Jahr auch KandidatInnen die MeisterInnenprüfung in „Obstbau & Obstverwertung“ sowie „Weinbau & Kellerwirtschaft“ positiv.
Die Krönung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung
Die MeisterInnenausbildung, die sich auf drei Ausbildungswinter erstreckt, ist die höchste Ausbildung für PraktikerInnen in der Land- und Forstwirtschaft. Die AbsolventInnen eignen sich sowohl betriebswirtschaftliche, rechtliche als auch spezielle fachliche Kompetenzen in den jeweiligen Ausbildungsbereichen an. Darüber hinaus gilt es während der Ausbildung, eine 50-seitige MeisterInnenarbeit zu erstellen, sowie betriebliche Buchführungsaufzeichnungen zu führen. „Ein höheres Einkommen auf MeisterInnenbetrieben ist statistisch erwiesen!“ bricht Agrarlandesrat Hans Seitinger eine Lanze für die Ausbildung und bittet die MeisterInnen, dass sie sich auch zukünftig aktiv in das gesellschaftspolitische Leben im ländlichen Raum einbringen. Für Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher sind „Innovationskraft und eine gute Ausbildung besonders wichtige Säulen für erfolgreiche Familienbetriebe“.
Eine Ausbildung die Grund zum Feiern bietet
Im Anschluss an die Verleihung feierten beim geselligen Teil des MeisterInnenballs über 700 MeisterInnen, Familienangehörige und Freunde, die erfolgreiche Absolvierung der MeisterInnenausbildung. Aufgrund der großen AbsolventInnenzahl des Jahres 2017 gibt es am 23. September 2017 im dann neu renovierten Steiermarkhof einen weiteren MeisterInnenball, bei dem weitere 70 KandidatInnen ihre Meisterbriefe erhalten werden.
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer
Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Steiermark (kurz LFA) ist zuständig für die gesetzliche land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Diese umfasst 15 verschiedene Berufe, von denen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Obstbau, Bienenwirtschaft sowie Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement zahlenmäßig am bedeutendsten sind. Die Organisation von FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildungen inkl. abschließender Prüfungen in den einzelnen Sparten zählt zur Hauptaufgabe der LFA. Darüber hinaus wickelt die LFA das gesamte landwirtschaftliche Lehrlingswesen ab.
Jährlich erlangen in der Steiermark rund 1.000 Personen die FacharbeiterInnen- und durchschnittlich knapp 100 InteressentInnen die MeisterInnenqualifikation in einer der 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufssparten. Rund 5.500 SteirerInnen haben bisher eine MeisterInnenausbildung in der Land- und Forstwirtschaft abgeschlossen.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Franz Heuberger, Geschäftsführer Lehrlings- & Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer
Mobil: 0664 / 60 25 96 - 1308
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!