Fachexkursion des 2. Jahrganges ins Almenland
Der 2. Jahrgang startete am 14. Oktober 2015 etwas verspätet um 8:15 Uhr in Richtung Almenland.
Imkerei Kreiner :
Ein gemütlicher, mit regionalen Materialien ausgestatteter Seminarraum, mit Feuer im Kamin, war für uns vorbereitet. Die Biologie der Biene, der ernährungsphysiologische Wert des Honigs und eine Vielzahl an verschiedenen Honigprodukten, sowie Propolis, Blütenpollen und Gelee Royale wurden in einem guten Vortrag präsentiert. Für uns interessant war auch der gut gestaltete Verkaufsraum.
Stollenkäse:
Im ehemaligen Stollen des Silberbergwerks in Arzberg reifen Käse aus dem heimischen Almenland, aber auch aus dem nahen Ausland wie z.B Südtirol. 2009 wurden durch Sprengarbeiten weitere Stollen zur Reifung von Käse geschaffen. Derzeit befinden sich 25 – 30 Tonnen Käse in den unterirdischen Gängen, die bei gleichmäßiger Temperatur von 10,5°C und 85% Luftfeuchtigkeit lagern.
Der „Arzberger Bellino“ konnte bei der Käse-Weltmeisterschaft in Wisconsin (USA) die Goldmedaille erringen.
Bei der abschließenden Käseverkostung konnten wir uns von der Qualität der Produkte überzeugen.
Hofladen Schenk – Moarhofhechtl Nudeln
Der Betrieb der Familie Schenk in Haufenreith bei Passail wird erstmals 1383 erwähnt und war für die Versorgung der Burg verantwortlich. Seit 1793 ist er im Besitz der Familie Schenk.
Derzeit werden 3300 Hühner in Freilandhaltung gehalten. Die Eier werden von den Hühnern in Legenester mit Dinkelspelzen abgelegt und mittels Förderbänder eingesammelt, elektronisch gestempelt und nach Größe sortiert.
Die Eier vertreibt Herr Schenk durch Verkauf im Umherziehen in der Region. Überschüssige Eier werden zu Nudeln verarbeitet und direkt an Großabnehmer und Endverbraucher geliefert.
21 verschiedene Nudeln sind im Sortiment.
Pro Charge werden 160 – 200 kg Durumweizen verarbeitet.
Die fertigen Nudeln trocknen auf Gitterrosten 24 – 30 Stunden bei 30° - 40°C.
Urlaub am Bauernhof:
10 Minuten Fahrzeit von Haufenreith entfernt, befindet sich der Reiterbauernhof der Familie Jakob und Elisabeth Wild. 30 Pferde und Mini-Shetland-Ponys sind Schwerpunkt des Betriebes. Hauptzielgruppe sind Familien mit Kindern bis zu 15 Jahren.
3 Gästehäuser und ein Campingplatz stehen den Gästen das ganze Jahr über zur Verfügung. Etwa 20 Familien sind pro Woche eingemietet und versorgen sich selber. Gebäck und Eier können am Hof bezogen werden, Milch vom Nachbarbetrieb.
Die Gästehäuser sind geschmackvoll eingerichtet, und das gepflegte Erscheinungsbild des Hofes eignet sich besonders zum Entspannen..
Das Angebot für die Gäste reicht vom Streichelzoo über Stallzeiten für die Kinder bis zum Almenland-Burger-Fest.
Die Gastfreundlichkeit wurde auch für uns spürbar.