HÖHERE LEHRANSTALT für
LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG
Ausbildungsschwerpunkt:
Ernährungsökologie
Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Diese Matura berechtigt zu jedem Studium an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen und zusätzlich zur Führung der Standesbezeichnung "Ingenieurin"/"Ingenieur".
Mit zusätzlich angebotenen, anerkannten Zertifikatsausbildungen für Qualitätsmanagement ISO 9001:2015, Sensorik und Hygienemanagement für Lebensmittelbetriebe sind unsere Absolventinnen und Absolventen für den beruflichen Einstieg ausgezeichnet vorbereitet. Unsere Partner für die zertifizierten Ausbildungen sind das WIFI Steiermark und Oberösterreich sowie die AMA (Agrarmarkt Austria).
Link zu WEB-UNTIS: Aktuelle Informationen zum Schulbeginn
STATUS COVID-19 AMPELREGELUNG:ROT
für das Schuljahr 2021/22 sind möglich
online oder telefonisch unter 0316/574098-134
Bei uns - sicher im richtigen Schultyp!
Die Wahl eines ausgezeichneten Schultyps beeinflusst deine Zukunft nachhaltig.
Zweites Anmeldeverfahren
Als zentrale Lehranstalt, die direkt dem Bund unterstellt ist, scheinen wir in den Listen der Bildungsdirektionnen auch für das zweite Anmeldeverfahren nicht auf. Wenn Sie noch auf der Suche nach einer passenden BHS für Ihre und die Zukunft ihres Kindes sind: Es besteht die Möglichkeit der Anmeldung im zweiten Anmeldeverfahren
für das Schuljahr 2021/22 sind möglich
online oder telefonisch unter 0316/574098-134
Für viele neu, bei uns bewährte Tradition:
Berufsbildende Höhere Schule (5-jährig) in Kooperation mit der landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof.
Berufsbilder unserer Absolventinnen und Absolventen
Nutze unsere Schnuppertage
und lerne eine Schule mit großer Ausbildungsvielfalt kennen.
Ersatz: individuelle Schulführungen
AVISO: Tag der offenen Tür am Samstag, 16. Jänner 2021
individuelle Schulführungen
HLA - eine ausgezeichnete Schule!
Zertifiziert als
|
|
|
|
|
|
Die Schülerinnen und Schüler der HLA für Land- und Ernährungswirtschaft sind auch Partnerklasse des Instituts für Wissenstechnologie der Technischen Universität Graz.
und der Fachhochschule Joanneum mit dem Forschungsprojekt: YoungTECHforFOOD
Zukunft mit Lebensqualität
Verantwortung für nachhaltige Entwicklung
Bewusstsein für Ernährung und Gesundheit
Cooperatives Offenes Lernen
Wissen und Werte
Ziel einer Schule mit land- und ernährungswirtschaftlicher Ausbildung ist es, Jugendliche aus dem ländlichen und dem städtischen Raum auszubilden und auf eine hochkomplexe berufliche Zukunft und Gesellschaft vorzubereiten. Um dies zu erreichen, haben wir uns nicht nur um ein Team von fachlich und persönlich hochqualifizierten Pädagog(inn)en, um einen zukunftsträchtigen Ausbildungsschwerpunkt sowie innovative Lernformen, sondern auch um Partner (Firmen, Institutionen, Organisationen, Betriebe im In- und Ausland), die eine anerkannte Kompetenz auf ihrem jeweiligen Gebiet nachweisen können und deren Wertevermittlung mit unserer identisch ist, bemüht.
Unsere Schülerinnen und Schüler gehen bestens vorbereitet zur standardisierten Reife- und Diplomprüfung (Zentralmatura). Sie haben über diese hinaus noch eine Reihe von Zusatzqualifikationen: zertifizierte Hardskills wie beispielsweise geprüfte(r) Facharbeiter(in), Qualitätsmanager(in) für kleine und mittlere Betriebe, Führerschein der Klasse F, aber ebenso Soft-Skills wie Respekt, Motivation, Teamfähigkeit u.v.m., was am Arbeitsmarkt zukunftsweisend ist.
Junge Menschen stehen bei uns mit ihren Stärken und Schwächen im Vordergrund – ein wesentlicher Schritt zur Persönlichkeitsentwicklung, eine grundlegende Basis für Sicherheit, ein Schlüssel für die berufliche Zukunft.
Wir unterstützen auch gerne, wenn ein Internatsplatz gewünscht wird.
Es gibt eine direkte Internatskooperation mit dem AUGUSTINUM Graz.